Wie wird verhindert, das Fehlmessungen zu fehlerhaften Korrekturen führen?
AutoKorr detektiert Fehlmessungen durch Prüfen der Toleranzausnutzung eines Merkmals. Überschreitet diese eine Grenze von 200%, so kann die ganze Messung für Korrekturen gesperrt werden. Sind keine Toleranzen gegeben, können stattdessen eigene Grenzwerte angegeben werden.
Wie wird verhindert, das Unbefugte wichtige Einstellungen ändern können?
Zur Vergabe von Benutzerrechten sind 5 verschiedene Stufen von 0 – 4 vorgesehen. Null bezeichnet den meisten; 4 den niedrigsten Level mit den wenigsten Rechten. Für jeden Level sind unterschiedliche Passwörter einzugeben.
Für welche Maschinentypen ist AutoKorr geeignet?
Aktuell werden die meisten Produktionssysteme wie Bearbeitungszentren, Rundtaktmaschinen, Drehautomaten, Transferstraßen bis zu kompletten Fertigungslinien unterstützt.
Werden auch mehrspindlige Maschinen unterstützt?
AutoKorr bietet die Möglichkeit, bis zu vier Spindeln vermittelnd zu korrigieren. Stehen die Messungen aller simultan hergestellten Werkstücke zur Verfügung, werden sie von AutoKorr für die Bestimung von Mittelwerten verwendet, anhand derer dermaßen korrigiert wird, das für alle Werkstücke die geringstmögliche Abweichung erzielt wird. Darüber hinaus ist es auch möglich, zwischen mehreren Messungen einzelner Spindeln zu vermitteln, und daraus dann zwischen den Werkstücken der Spannstellen zu vermitteln.
Wie werden die Korrekturen an der NC-Maschine vorgenommen?
Die Korrekturen für die einzelne Merkmale werden in ein CNC-Korrektuprogramm geschrieben. Dieses Korrekturprogramm bewirkt eine additive Verrechnung der Korrekturen mit dem bisherigen Wert in der Form: Korrekturvariable = Korrekturvariable + Korrektur.
Auf diese Weise ist sichergestellt, das kein menschlicher Einfluss auf die Korrekturgüte möglich ist, der Vorgang sehr schnell und fehlerfrei abgeschlossen wird.
Warum erzielt die automatische Korrektur bessere Ergebnisse als eine herkömmlich manuelle Korrektur?
AutoKorr wir von einem Computer durchgeführt, was dazu führt das ein Korrekturplan immer korrekt ausgeführt wird, da keine Ablenkungen, Rechen- oder Tippfehler, Motivations- oder Kentnissdefízite oder für Fehler sorgen können. Außerdem wird immer eine Korrektur durchgeführt, auch wenn ein Merkmal schon deutlich besser als gefordert eingestellt ist. Das führt dazu, das sie die Lagen der Merkmale immer weiter der Toleranzmitte annähern, was der Robustheit des Prozesses zugute kommt.
Warum muss die Wirkung der automatischen Korrektur nicht überprüft werden?
Da durch eine Reihe von Tests während der Inbetriebnahme von AutoKorr sichergestellt wird, das alle Merkmale richtig korrigiert werden, ist das zusätzliche Messen und Prüfen der Werkstücke nach der Korrektur nicht mehr notwendig.
Warum fällt die Mitarbeiter Qualifizierung zur Nutzung von AutoKorr weg?
Die Aktionen, die der Benutzer auszuführen hat, beschränken sich maximal darauf, das richtige zu korrigierende Werkstück (wenn mehrere eingerichtet wurden) auszuwählen und den Start-Button zu betätigen. Kenntnisse des Werkstücks oder der NC-Maschine sind nicht notwendig.
Wie kann AutoKorr bei z.B. Rundtaktmaschinen sicherstellen, das nur die Spannvorrichtung korrigiert wird, von der das gemessene Werkstück stammt?
Zum Starten des Messvorgangs muss an der Messmaschine angegeben werden, von welcher NC-Maschine und welcher Spannvorrichtung das Werkstück stammt. Diese Information kann auf verschiede Weise in der DFQ-Messwertdatei abgelegt und von AutoKorr gelesen werden. Mit dieser Information ist es AutoKorr möglich, die zur benutzten Spannvorrichtung gehörigen Korrekturvariablen anzusprechen und damit spannstellenspezifisch zu Korrigieren. Ist auch eine globale Korrektur vorgesehen, können auch diese Korrekturvariablen verwendet werden.
Mit welchen Messmaschinen ist AutoKorr kompatibel?
Grundsätzlich mit allen, die eine Speicherung der Messwerte im DFQ oder DFD/X-Format der Firma Q-DAS unterstützen. Da dieses Dateiformat einen quasi-Standart darstellt, wird es von so gut wie allen Messmaschinen- und Kontrollvorrichtungsherstellern unterstützt.
Welche NC-Steuerungen werden unterstützt?
Zunächst wird die weit verbreitete NC-Steuerung Sinumerik 840D unterstützt. Elementar ist die Funktion „Abarbeiten von extern“, die schon sehr lange Standard ist. Weitere Steuerungen, sollten Sie das Ausführen von NC-Programmen aus von über ein Netzwerk zugänglichen Ordnern unterstützen, können mit überschaubarem Aufwand AutoKorr „fähig“ gemacht werden.
Kann die Information über die Quellmaschine und Quellspannstelle, die der Mitarbeiter vor dem Messvorgang eingeben muss, verifiziert werden?
Wird das Messprogramm dermaßen gestaltet, das die für die Markierung der Maschine und Spannstelle vorgesehenen Bohrungen abgetastet werden, so bietet AutoKorr eine Funktion zur automatischen Zuordnung von Maschine und Spannstelle zu den vorhandenen Bohrungen. Sollte eine falsche Angabe gemacht worden sein, kann dies von AutoKorr erkannt und darauf hingewiesen werden.
Wie wird korrigiert, wenn AutoKorr nicht zur Verfügung steht (PC oder Netzwerk defekt)?
AutoKorr wir immer so eingerichtet, das die herkömmliche Korrektur, so wie sie vor der Inbetriebnahme von AutoKorr durchgeführt wurde, uneingeschränkt weiter funktioniert. Somit kann mit Korrektur von Hand gearbeitet werden.
Woher „weiß“ AutoKorr, welche Maschine korrigiert werden muß?
Beim Starten des Messvorgangs wird in der Regel die Maschine und ggfls. die Spannvorrichtung, auf der das Werkstück gefertigt wurde, abgefragt bzw. ist einzugeben. Diese Information kann auf mehrere Wege in die Messwertdatei geschrieben und dann von AutoKorr gelesen und verwendet werden.