Grafische Auswertung zur Korrekturwirkung

grafische-auswertungsfunktion-2

 

Obiges Diagramm zeigt den Merkmals Verlauf eines von AutoKorr korrigierten Merkmals. Die beiden roten Linien zeigen die obere und untere Toleranzgrenze an. Am 03.03 ist ein Korrektur durchgeführt worden. Zu erkennen an der grünen Linie mt dem dreieckigem Pfeilende. Dieser Pfeil dokumentiert, das sehr wenig in negative Richtung bis an den Streubereich des Merkmals korrigiert wurde. Der blaue Punkt unter dem grünen Dreieck kennzeichnet den Wert des Merkmals nach der Korrektur. Hier ist die Korrekturwirkung kaum zu erkennen.

Bei der nächsten Messung vom 04.03 scheint die Korrekturwirkung falsch zu sein, es wurde nach unten korrigiert, das Maß ging aber nach oben. Dies ist aber der natürlichen Streuung geschuldet. Noch eine Messung weiter ist die Korrektur größer ausgefallen, was an der längeren grünen Linie zu sehen ist. Außer der grünen Linie ist hier auch eine orange farbige Linie zu sehen. Sie zeigt die tatsächliche Korrektur an, die an die Maschine gegangen ist, denn hier wirkt der Faktor 0,5 zwischen Abweichung und Korrektur.

Die Pfeile, deren Linien waagerecht liegen, kennzeichnen auch die Durchführung einer Korrektur, allerdings in diesem Fall mit dem Korrekturwert Null, also keiner Korrektur.