Werkstück Messwerte von Kontrollvorrichtungen oder KMG’s automatisch zu einem CNC-Korrektur-Programm verarbeiten, über LAN an NC-Maschine senden und dort ausführen.
AutoKorr ist ein vernetztes Softwaresystem und ermöglicht eine vollautomatische Werkstück-Maßkorrektur in der spanenden Fertigung, von Klein- bis Großserie. AutoKorr ergänzt das bisherige manuelle Verfahren zur Werkstückkorrektur um eine neuartige, bis auf das Beladen der Messmaschine völlig ohne menschliche Beteiligung auskommende Methode. Sie nutzt innovativ das DFQ-Format der Firma Q-DAS, welches eigentlich für statistische Zwecke verwendet wird, um auf die gespeicherten Messwerte der Kontrollvorrichtungen zuzugreifen und sie statistisch Auswerten zu können.
AutoKorr besteht aus einer Windows-Software, die effizient auf einem bereits vorhandenen PC (z.B. der Steuerrechner der Messmaschine) läuft, der mit den Bearbeitungs- und Messmaschinen lokal vernetzt ist. Auf den zu korrigierenden Bearbeitungsmaschinen läuft der NC-Teil der AutoKorr-Software, der die Korrektur-Anweisungen über das Netzwerk (meist bereits vorhanden) erhält und ausführt.
AutoKorr erkennt neue Messungen und beginnt sofort anhand eines Korrekturplans, welcher die Kompetenz der fähigsten Mitarbeiter besitzt, aus den Abweichungen der Merkmale durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten und Berechnungsvorschriften Korrekturwerte zu ermitteln. Diese werden nach einer Plausibilitätsprüfung dafür verwendet, ein NC-Korrekturprogramm zu generieren. Dieses wird anschließend über das Netzwerk zur NC-Maschine übertragen und dort vor der nächsten Bearbeitung ausgeführt und damit die Korrektur ohne jeglichen menschlichen Eingriff durchgeführt. Daher rührt ein weiterer wesentlicher Vorteil von AutoKorr: Ist einmal die einwandfreie Funktion der Korrektur verifiziert worden, braucht die Wirkung der Korrektur nicht mehr durch Kontrollmessungen bestätigt zu werden.
Eine integrierte grafische Auswertungsfunktion, die die Verläufe von Merkmalen und die Wirkung der Korrekturen darstellt, ermöglicht eine schnelles Bewerten und Optimieren der Korrekturfunktion bzw. der Korrektur Einstellungen.
Eine weitere integrierte Auswertungsfunktion stellt die Entwicklung von Qualitäts–Kriterien anschaulich dar. Deutlich zu erkennen ist damit eine Reduzierung der durchschnittlichen Toleranzausnutzung korrigierbarer Merkmale um etwa 100%. Bei der Anzahl an korrigierbaren Merkmalen, deren Maße sich außerhalb der Toleranz befinden, liegt der Vorteil durch die automatische Korrektur sogar noch um ein vielfaches höher. Siehe Menuepunkt Qualität.